Kultur- und Geistesgeschichte - Seminar:
„Wir“ und/vs. „die Anderen“ – zwischen Ausgrenzung und Dialog. Kulturhistorische Aspekte und kultursemiotische Aspekte [SS 2003]
Dienstag, 14:30-17:30, Blocktermine, Seminarraum Kulturgeschichte (Franz-Josefs-Kai 5/1/9)
1. Termin 11.03.03
Gloria Withalm
Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften – Kunstpädagogik / Abteilung Kultur- und Geistesgeschichte
Tel: 71133-6503 Fax: 71133-6509 email: gloria.withalm@uni-ak.ac.at
[ Themen + Arbeitsanforderungen | Literaturliste | Links | Kurzinfo ]
11.03.2003
|
Anmeldung und Vorbesprechung |
|
18.03.2003

|
Einführung in das Thema & Vergabe der Arbeiten [14.30-16.00 Uhr] |
25.03.2003
|
Begriffe und textuelle Muster [14.30-16.00 Uhr] |
|
ACHTUNG |
4 Blocktermine jeweils 14.30-17.30 Uhr: Kurzpräsentation der Referate und Fallbeispiele & Diskussion
|
|
13.05.2003
 |
14.30-17.30 Uhr Vergangenheit und Gegenwart – 1: Antisemitismus vor und nach der Shoah
Texte zu den Themen [ÿ = sind noch nicht vergeben]
Fuchs, Eduard (1921). Die Juden in der Karikatur. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. Jüdisches Museum Wien (Hg.) (1995). Die Macht der Bilder (Katalog Ausstellung) Shoah. Claude Lanzmann. FR Aleph/Historia 1985; Film. München: Arthaus Video Wodak, Ruth (Hg.) (2001). Das kann einem nur in Wien passieren: Alltagsgeschichten ÿ Die Stadt ohne Juden. Hans Karl Breslauer. AT 1924; Film. Video: rest. Fssg. 2000
|
 |
20.05.2003
 |
14.30-17.30 Uhr Vergangenheit und Gegenwart – 2: Rassismus gegen die schwarze Bevölkerung (USA, Südafrika)
Texte zu den Themen [ÿ = sind noch nicht vergeben]
Sud [Süden]. Chantal Akerman. FR 1999, Film. Video: Arte 1999 Brown, Gertrude Dorsey ([1905] 2000). „Scrambled Eggs“. London: X-Press, 102-136 ÿ A Dry White Season. Euzhan Palcy. US: UIP/MGM/ 1989. Film; Vid.kass. [OF + dF] ÿ Martin Luther King. [„I Have a Dream“ + Dokumentationen] ÿ Mississippi Burning. Alan Parker. US: Orion 1988, Film. Videokassette
|
 |
27.05.2003
 |
14.30-17.30 Uhr Sie leben unter uns – leben wir mit ihnen? – 1: „AusländerInnen“ (MigrantInnen, Flüchtlinge)
Texte zu den Themen [ÿ = sind noch nicht vergeben]
ZARA (Hg.) (2002 [2003]). Rassismus-Report 2001 [bzw. 2002]. Wien: ZARA I haaß Kolaric... [Plakate 1973-2001] Mankell, Henning (2002). Butterfly Blues. Theateraufführung Graz 2003, Video Arduç-Sedlak, Maria (2000). „Einfach menschlich?“ [Analyse NR-Wahlkampf FPÖ]. ÿ Ponger, Lisl (1993). Fremdes Wien. Klagenfurt–Salzburg–Wien: Wieser
|
 |
03.06.2003
 |
14.30-17.30 Uhr Sie leben unter uns – leben wir mit ihnen? – 2: Minderheiten im eigenen Land (Volksgruppen, Menschen mit Behinderungen, Homosexuelle, etc.)
Texte zu den Themen [ÿ = sind noch nicht vergeben]
Stojka, Ceija (1988 ). Wir leben im Verborgenen. Wien: Picus [Autobiographie] Ihr werdet uns nie verstehen. Xaver Schwarzenberger & Bert Breit. AT: ORF 1988 Leben und Sterben im Schloß. Andreas Gruber. AT: ORF 1988 [Dok Hartheim] John, Michael & Albert Lichtblau (1993). Schmelztiegel Wien – einst und jetzt. Wien ÿ Demokratiezentrum Wien (n.d./2002). „minority.trip“ [Station 15]. Web
|
 |
17.06.2003
|
14.30-16.00 Uhr Abschlußdiskussion und Qualifikation |
|
Arbeitsanforderungen bei diesem Seminar:
- Bearbeitung eines Themas/Textes = schriftliches Referat (ca. 5 Seiten)
- Kurzfassung/Handout (max. 10 Zeilen), ABGABE ALLER HANDOUTS: 13.05.
- Fallbeispiel Diskriminierung (Medienrecherche, Thema nach freier Wahl): ca. 3 Seiten
- Kurzpräsentation der Arbeiten im Seminar
„Jeder hat Anspruch auf die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand.“
(Universal Declaration of Human Rights, Artikel 2, UN-Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948)
Menschen wurden und werden diskriminiert, an den Rand gedrängt, verfolgt und sogar ermordet weil sie als „anders“ definiert werden.
Anhand von visuellen und verbalen Quellen sowie der Darstellung der Thematik in verschiedenen Texten (Literatur, Film, Dokumentation, ...) werden wir uns im Seminar exemplarisch mit einigen Gruppen beschäftigen, die in Vergangenheit und Gegenwart Opfer von Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Genozid wurden und werden.
Created 2003-03-12, Last Update 2003-04-03