Kulturwissenschaften – Seminar:
15 Jahre Harry Potter. Potterverse, Romane, Filme, Fanprodukte, Websites [WS 2012/13]

Mittwoch, 14:00-[15:30]-17:15, Seminarraum Kulturgeschichte (Franz-Josefs-Kai 5/1/9)

Gloria Withalm
Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften – Kunstpädagogik / Kulturwissenschaften
Tel: 71133-6503   Fax: 71133-6509  Tel-Mob: 0699-11592650   email: gloria.withalm@uni-ak.ac.at & gloria.withalm@gmx.at


[ Kurzinfo | Termine + Arbeitsanforderungen | Themen PDF | Literatur & Links PDF ]


Juni 1997 erschien Harry Potter and the Philosopher’s Stone, der allererste Roman der Harry Potter-Serie und im Früjahr 2012 ging die bislang letzte publizistische Schöpfung der Schriftstellerin J.K. [Joanne] Rowling offiziell online: die Website Pottermore mit angeschlossenem Shop, in dem wir erstmals auch e-book Versionen der Saga um den boy wizard kaufen können. Dazwischen liegen 15 Jahre an permanenter Medienpräsenz:
– sieben Romane;
– drei dünnere Bände mit ergänzendem Material (Fantastic Beasts and Where to Find Them, 2001; Quidditch Through the Ages, 2001; The Tales of Beedle the Bard, 2008);
– ein kurzes prequel von 800 Wörtern (mit den beiden jungen Männern James Potter und Sirius Black, 2008);
– acht Filme (von Harry Potter and the Philosopher’s Stone aus 2001 bis Harry Potter and the Deathly Hallows Part 2 mit release date Juli 2011);
– ein gutes Dutzend verschiedener DVD- und BluRay-Versionen der Filme mit zusätzlichen Features (die ultimative Kassette Harry Potter Wizard’s Collection mit vielen Extras wie Grafiken, Landkarten und einer Replik des Horcrux-Medaillons erscheint September 2012);
– die erste website http://www.jkrowling.com und jetzt eben Pottermore (http://www.pottermore.com), das – geplant entlang aller sieben Bände der Saga – einerseits Hintergrundinformationen zu den Figuren, Ereignissen und Orten liefert und andererseits interaktive Elemente enthält (registrierte BesucherInnen werden selbst in ein Haus aufgenommen, sammeln Bildkarten und nützliche Objekte, kaufen ihre Bücher und Ingredienzien für die Zaubertränke, die sie brauen werden);
– der 2010 eröffnete Themenpark The Wizarding World of Harry Potter in Orlando, FL und
– seit März 2012 die Warner Bros. Studio Tour London durch jene Leavesden Studios, in denen die Filme gedreht wurden.

Das Phänomen Harry Potter ist aber nicht auf diese offiziellen Texte zu beschränken. Neben den kommerziellen Franchise-Artikeln – von Abzeichen der Hogwarts-Häuser bis zu Zauberstäben – haben schon sehr früh Fans den Diskurs bestimmt: eigene Websites (u.a. http://www.hp-lexicon.org, http://www.the-leaky-cauldron.org, http://www.mugglenet.com, http://www.snitchseeker.com), facebook pages und unzählige Podcasts (PotterCast, Alohomora!, MuggleCast) brachten und bringen immer neue Informationen zuerst zu den Romanen und dann zu den Filmen, analysieren die Texte, informieren über Auftritte und Fernsehinterviews von Rowling, veröffentlichen Fan-Art und Fan-Fiction, auf Konferenzen und in mittlerweile hunderten von Sekundärpublikationen werden die Inhalte interpretiert.

Dieses Nebeneinander, manchmal Miteinander und mitunter sogar Gegeneinander der Texte wird Gegenstand des Seminars sein, Ausgangspunkt und zentrales Thema sind jedoch die Romane (auch mit ihrem vielfältigem und reichen kulturhistorischen Verweisen und Anspielungen), die Präsentation von Figuren und Narrationen in den Filmen und schliesslich die neueste visuelle und inhaltliche Webpräsenz der Saga im Internet.


Termine + Arbeitsanforderungen PDF; Referats-Themen PDF, Literatur & Links PDF


Created 2012-09-20, Last Update 2012-11-19