Kultur- und Geistesgeschichte – Proseminar:
Zeichen (in) der Kultur. Der semiotische Blick [WS 2011/12]
Mittwoch, 15:00-[16:30]-18:15, Seminarraum Kulturgeschichte (Franz-Josefs-Kai 5/1/9)
Gloria Withalm
Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften – Kunstpädagogik / Kultur- und Geistesgeschichte
Tel: 71133-6503 Fax: 71133-6509 Tel-Mob: 0699-11592650 email: gloria.withalm@uni-ak.ac.at
[ Termine + Arbeitsanforderungen
| Liste der Texte
| SEMIOTIK-Einführung | SEMIOTIK Material ]
Semiotik ist die Lehre von den Zeichen und Zeichenprozessen.
Seit ihren Anfängen als Disziplin vor über 100 Jahren beschäftigt sich die Semiotik auch mit Kultur, mit kulturellen Prozessen in den Gesellschaften und insbesondere mit Medien und Medientexten.
Angesichts der Fülle an Publikationen und Modellen kann die Einführung nur exemplarisch erfolgen. Nach einer allgemeinen Einleitung über die „Klassiker“ der Zeichentheorie (Ferdinand de Saussure, Charles S. Peirce, Charles W. Morris, A.J. Greimas, …) und einer grundlegenden Diskussion zu Begriffen, Konzepten und Modellen der Zeichentheorie wird sich die Lehrveranstaltung eingehender mit Konzepten und Modellen der Kultursemiotik (insbesondere der Tartu-Moskau-Schule) und mit semiotischen Analysen von ausgewählten Themenbereichen aus Kultur/Alltag/Medien auseinandersetzen.
|
|
19.10.2011 |
15.00-16.30 Uhr |
09.11.2011 |
15.00-16.30 Uhr |
16.11.2011 |
15.00-16.30 Uhr ACHTUNG 4 Blocktermine jeweils 15.00-18.15 Uhr: |
30.11.2011 |
15.00-18.15 Uhr |
07.12.2011 |
15.00-18.15 Uhr |
16.12.2011 |
15.00-18.15 Uhr |
11.01.2012 |
15.00-18.15 Uhr |
18.01.2012 |
15.00-16.30 Uhr |
Arbeitsanforderungen bei diesem Proseminar:
Textliste ab 17.10: http://www.uni-ak.ac.at/culture/withalm/LV_wit/11-KultSem-0disp+Texte.pdf
Materialien zur Semiotik: http://www.uni-ak.ac.at/culture/withalm/semiotics/index.html
Created 2007-09-24, Last Update 2007-11-10