Kultur- und Geistesgeschichte – Proseminar:
Kultur als Text. Der semiotische Blick auf Alltag und Medien [WS 2003/04]
[auch anrechenbar für Medientheorie / Mediengeschichte]
Dienstag, ab 14.00 Uhr, Seminarraum Kulturgeschichte (Franz-Josefs-Kai 5/1/9)
Gloria Withalm
Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften – Kunstpädagogik / Abteilung Kultur- und Geistesgeschichte
Tel: 71133-6503 Fax: 71133-6509 email: gloria.withalm@uni-ak.ac.at oder gloria.withalm@mcnon.com
[ Themen + Arbeitsanforderungen | Liste der Texte | Links | Semiotik-Bibliografie | Kurzinfo ]
04.11.2003
Zeichen und Zeichenprozesse – Grundlagen, Modelle, Konzepte
Texte zur Auswahl [ad Text 1]
Oehler, Klaus (1981). „Idee und Grundriß der Peirceschen Semiotik“. In: Krampen et al. 1981: 15-49
Krampen, Martin (1981). „Ferdinand de Saussure und die Entwicklung der Semiologie“. In: Krampen et al. 1981: 99-142
Posner, Roland (1981). „Charles Morris und die verhaltenstheoretischen Grundlagen der Semiotik“. In: Krampen et al. 1981: 51-97
Sebeok, Thomas A. (1981). „Karl Bühler“. In: Krampen et al. 1981: 205-232
Bernard, Jeff & Gloria Withalm (2003). „Socio-Semiotics as a General Semiotics: Ferruccio Rossi-Landi (1921–1985)“. In: Schmitz, Walter & Thomas A. Sebeok (Hg.). Das Europäische Erbe der Semiotik – The European Heritage of Semiotics (= Dresdner Studien zur Semiotik. 2). Dresden: W.E.B. Universitätsverlag
Krampen et al. 1981 =
Krampen, Martin, Klaus Oehler, Roland Posner & Thure von Uexküll (Hg.) (1981). Die Welt als Zeichen. Klassiker der modernen Semiotik. Berlin: Severin und Siedler
18.11.2003
Modelle von Kultur / kulturelle Modelle: die Moskau-Tartu-Schule
Pflichtlektüre für alle:
Lotman, Jurij M., Boris A. Uspenskij, Vjaceslav V. Ivanov, Vladimir N. Toporov & Aleksandr M. Pjatigorskij (1986). „Thesen zur semiotischen Erforschung der Kultur...“. In Eimermacher 1986: 85-118
Texte für Kurzfassungen [ad Text 2]
Lotman, Jurij M. (1981a). „Das dynamische Modell eines semiotischen Systems“. In: Lotman, Jurij M. (1981). Kunst als Sprache. Untersuchungen zum Zeichencharakter von Literatur und Kunst. Hg. v. Klaus Städtke. Leipzig: Reklam, 89-110
ÿ Lotman, Jurij M. (1986b). „Zwei Kommunikationsmodelle im System der Kultur“. In: Eimermacher 1986: 909-930
ÿ Lotman, Jurij M. & Boris A. Uspenskij (1986b). „Zum semiotischen Mechanismus der Kultur“. In Eimermacher 1986: 853-880
Eimermacher 1986 =
Eimermacher, Karl (Hg.) (1986a). Semiotica Sovietica. Sowjetische Arbeiten der Moskauer und Tartuer Schule zu sekundären modellbildenden Zeichensystemen (1962-1973). 2 Bde. Aachen: Rader
25.11.2003
Kultursemiotik, Sozio-Semiotik, Ethnosemiotik
Pflichtlektüre für alle:
Posner, Roland (2003). „Kultursemiotik“. In: Nünning, Ansgar & Vera Nüning (Hg.). Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart–Weimar: Metzler, 39-72
Texte für Kurzfassungen [ad Text 2]
Schmid, Georg (2000). “Two notorious gentlemen: Haider and Le Pen. Comparing their political discourse – A semiological viewpoint“. Semiotica 128(3-4): 499–512 [Special Issue: For Vilmos Voigt; Guest Ed.: Jeff Bernard]
& Louw, P. Eric & Keyan Tomaselli (1991). „Semiotics of Apartheid: The Struggle for the Sign“. S – European Journal for Semiotic Studies 3(1,2): 99-110
ÿ MacCannell, Dean (1979). „Ethnosemiotics“. In: Portis Winner, Irene & Umiker-Sebeok, Jean (eds.) (1979). Semiotics of Culture. The Hague/Paris: Mouton, 149-171
Bernard, Jeff (2003f). „Mediale Auxilien im War on Drugs“. Semiotische Berichte 27(1-4): 157-186 [= Themenheft: Media – Old and New / Medien – Alt und Neu]
02.12.2003
Kultur & Alltag – Texte I: Kleidung, Architektur & Urbanistik
Pflichtlektüre für alle:
Dreyer, Claus (1983). „Bedeutungsprobleme in der architektonischen Gestaltung“. In: Bernard, Jeff (Hg.) (1983). Didaktische Umsetzung der Zeichentheorie. Akten des 3. Symposiums der Österreichischen Gesellschaft für Semiotik, Linz 1981 (= Angewandte Semiotik. 2). Wien,Baden b.W.: ÖGS, 231-256
Texte für Kurzfassungen [ad Text 2]
Calefato, Patrizia (1995). „For a Sociosemiotics of Fashion: The Look, the Mundane, and Ideology“. S–European Journal for Semiotic Studies 7(1,2) (=Themenheft Socio-Semiotics): 39-55
& Calefato, Patrizia (1992). „Semiotics of Fashion“. In: Balat, Michel & Deledalle-Rhodes, Janice (eds.), Gérard Deledalle (gen.ed.) (1992). Signs of Humanity – L'homme et ses signes. Proceedings of the Fourth International Congress of the IASS, Barcelona/Perpignan 1989 (= Approaches to Semiotics. 107). Berlin–New York–Amsterdam: Mouton de Gruyter, 1121-1126
Macura, Vladimir (1991). “Semiotik der Prager Untergrundbahn“. S – European Journal for Semiotic Studies 3(3): 541-556
Schmauks, Dagmar (1995). „Die semiotische Struktur der Wagenstandsanzeiger von Zügen auf deutschen Bahnhöfen“. Zeitschrift für Semiotik 17(1-2): 165-174
Umiker-Sebeok, Jean (1998). “Identitätsformung in einem Kindermuseum. Eine soziosemiotische Studie von Konsumerlebnissen in einer Kulturausstellung“. In: Bernard, Jeff & Gloria Withalm (Hg.) (1998). Identität – Identity – Identité. Akten des 7. Symposiums der Österreichischen Gesellschaft für Semiotik, Sigharting 1990 (= Angewandte Semiotik. 13). Wien: ÖGS/ISSS, 161-182
09.12.2003
Kultur & Alltag – Texte II: Werbung, Film & neue Medien
Pflichtlektüre für alle:
Stam, Robert (1992). “Part II. Cine-semiology“. In: Stam, Robert, Robert Burgoyne & Sandy Flitterman-Lewis (1992). New Vocabularies in Film Semiotics. Structuralism, Post-structuralism and Beyond. London & New York: Routledge, 28-68
Texte für Kurzfassungen [ad Text 2]
Eco, Umberto (1972a). Einführung in die Semiotik. München: Fink
Kapitel B.5. „Einige Proben: Die Reklame-Botschaft“, 267-292
Floch, Jean-Marie (2001). Semiotics, Marketing and Communication (International marketing series). London: Palgrave/MacMillan
Kapitel 5: „’I Love, I Love, I Love...’: Automotive Advertising and Consumer Value Systems“, 108-137
Wenz, Karin (2003). „Computerspiele: Hybride Formen zwischen Spiel und Erzählung“. In: Glasenapp, Jörn (Hg.). Cyberspace und Populärkultur. Göttingen: Königshausen & Neumann. Web online: "http://www.uni-kassel.de/~wenz/cyberculture.rtf"; download 2001-12-10
& Ledgerwood, Mikle D. (1997). „Hypertextuality and multimedia literature“. In: Nöth, Winfried (Hg.) (1997). Semiotics of the Media. State of the Art, Projects, and Perspectives (= Approaches to Semiotics. 127). Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 547-558
Website Kultursemiotik [Hypertextcreator; under construction] http://kultursemiotik.univie.ac.at
Created 2003-10-21