Kultur- und Geistesgeschichte – Proseminar:
Zeichen – Text – Kultur. Semiotische Ansätze in den Kulturwissenschaften [WS 2007/08]

Mittwoch, 14:00-[15:30]-17:15, Seminarraum Kulturgeschichte (Franz-Josefs-Kai 5/1/9)

Gloria Withalm
Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften - Kunstpädagogik / Kultur- und Geistesgeschichte
Tel: 71133-6503   Fax: 71133-6509  Tel-Mob: 0699-11592650   email: gloria.withalm@uni-ak.ac.at


[ Termine + Arbeitsanforderungen | Liste der Texte | Links ]


Semiotik ist die Lehre von den Zeichen und Zeichenprozessen.

Seit ihren Anfängen als Disziplin vor über 100 Jahren beschäftigt sich die Semiotik auch mit Kultur, mit kulturellen Prozessen in den Gesellschaften und insbesondere mit Medien und Medientexten.

Nach einer Einführung zu den „Gründervätern“ der Zeichentheorie (Ferdinand de Saussure, Charles S. Peirce, Charles Morris,...) wird sich die Lehrveranstaltung mit Konzepten und Modellen der Kultursemiotik (insbesondere der Moskau-Tartu Schule) und mit semiotischen Analysen ausgewählter Themenbereiche aus Kultur/Alltag/Medien auseinandersetzen.


 
17.10.2007

 
Anmeldung und Vorbesprechung

24.10.2007

14.00-15.30 Uhr
Einführung in das Thema & Vergabe der Arbeiten

 
ACHTUNG 5 Blocktermine jeweils 14.00-17.15 Uhr:
Kurzpräsentation der Texte/Themen
 

07.11.2007

14.00-17.15 Uhr
Zeichen und Zeichenprozesse – Grundlagen, Modelle, Konzepte
 

05.12.2007

14.00-17.15 Uhr
Modelle von Kultur / kulturelle Modelle: die Moskau-Tartu-Schule
 

12.12.2007

14.00-17.15 Uhr
Kultursemiotik, Sozio-Semiotik, Ethnosemiotik
 

09.01.2008

14.00-17.15 Uhr
Kultur & Alltag – Texte I: Kleidung, Architektur & Urbanistik
 

16.01.2008

14.00-17.15 Uhr
Kultur & Alltag – Texte II: Werbung, neue Medien, Theater, Film
 

23.01.2008

14.00-15.30 Uhr
Abschlußdiskussion & Qualifikation


Arbeitsanforderungen bei diesem Proseminar:


Created 2007-09-24, Last Update 2007-10-22